Für das Optikunternehmen, das dieses Jahr sein 100jähriges Bestehen feiert, ist es die erste Fotoausstellung dieser Art. Die Fotos waren bisher in Wuppertal, München, Herne, Dortmund und Paris zu sehen.

Für das Optikunternehmen, das dieses Jahr sein 100jähriges Bestehen feiert, ist es die erste Fotoausstellung dieser Art. Die Fotos waren bisher in Wuppertal, München, Herne, Dortmund und Paris zu sehen.
Meine Ausstellung „Refraktion – Eine visuelle Reise durch die Lichtbrechung“ und „Linsekten“ bleibt erst einmal im Ruhrgebiet. In einer Inhouse-Präsentation in den Geschäftsräumen des Augenoptiker- und Optometristenverbandes NRW (AOV NRW) ist eine Auswahl an Fotos bis Ende Januar 2022 in Dortmund zu sehen.
Ein kurzes Interview zur Fotoausstellung ist auf Optikernetz.de zu hören.
Heute Morgen war sie im Briefkasten: die aktuelle Ausgabe der OPTOMETRIE. Es ist die Fachzeitschrift der Wissenschaftlichen Vereinigung für Augenoptik und Optometrie (WVAO). Ein Foto aus meiner Fotoserie „Refraktion – Eine visuelle Reise durch die Lichtbrechung“ schmückt den Titel. Neben einem Artikel über mein Fotoprojekt, gibt es natürlich noch andere spannende Optometrie- und Augenoptik-Themen.
Vom Havelland zurück ins Ruhrgebiet: Die Fotoausstellung „Refraktion – Eine visuelle Reise durch die Lichtbrechung“ kehrt für einige Tage zurück ins Journalistenzentrum Herne. Die Sonderschau zeigt Auszüge aus dem Fine Art Fotoprojekt zum Thema Lichtbrechung und Design des Crossmedia-Journalisten und gelernten Augenoptikers.
Bereits im März waren die Fotos in Herne zu sehen. Aufgrund von Corona-Maßnahmen fand die Ausstellung leider hinter verschlossenen Türen statt. Schade, dass es nicht möglich war, die Fotos einem größeren Publikum zu zeigen“. Fotos auf Social Media-Kanälen, können nur einen ersten Eindruck vom Motiv vermitteln. Man muss aber einfach vor ihnen stehen und sich von der Brillanz begeistern lassen.
Das kann man am 11. September. Ich werde mit dabei sein, wenn sich Alumni und Dozenten:innen in echt treffen. Dann wird es auch einige BTS Infos aus erster Hand geben, wie die Fotos entstanden sind.
Die Fotos der Refraktionen sind während der üblichen Öffnungszeiten des Journalistenzentrums Herne zu besichtigen. Angesichts der Corona-Einschränkungen ist derzeit eine vorherige Anmeldung nötig, Tel. 02323 227530.
Die Fotoausstellung „Refraktion & Linsekten“ endete gestern. Heute werden die Fotos des Fotoprojekts „Refraktion“ wieder eingepackt. Auf dem Foto ist eine der „Linsekten“ zu sehen.
Wie schnell die Zeit doch vergeht: Am 16. Juli hatten wir die Fotos im Kulturzentrum Rathenow für die Fotoaufstellung aufgehängt. Danke noch mal für die tolle Unzterstützung durch das Kulturzentrum-Team.
Die Ausstellung geht heute vom Havelland zurück ins Ruhrgebiet: zu einer Sonderschau in Journalistenzentrum Herne bis Anfang Oktober 2021.
Nur noch drei Tage bis zur Ausstellung im Kulturzentrum Rathenow. Hier ein paar Impressionen vom Aufbau. Insgesamt werden es 31 Exponate sein.
Assistent Fritz ist immer dabei.
Kulturzentrum Rathenow:
https://www.kulturzentrum-rathenow.de/ausstellungen/
Optik Industrie Museum Rathenow (OIMR):
https://www.oimr.de/
Feierabend. Meine Ausstellung „Refraktion – Eine visuelle Reise durch die Lichtbrechung“ hängt im Journalistenzentrum Herne. Das Aus- und Weiterbildungszentrum präsentiert ab März mein Fine Art Fotoprojekt „Refraktion – Eine visuelle Reise durch die Lichtbrechung“. Die Ausstellung löst die Fotoserie „Badekultur“ des Herner Fotografen Arne Pöhnert ab.
Mit der Ausstellung im Haus 4 des Shamrockparks in Herne ist auch eine Premiere verbunden: Im Journalistenzentrum Herne ist erstmals eine Auswahl aus den beiden Fotoserien „Refraktion“ und „Refraktion Symmetrie“ zu sehen. Erstere zeigt die pure Brechkraft des Mediums Glas. Die Werke aus der Symmetrie-Serie sind hingegen Composings aus Lichtbrechung in ausgewählten Bereichen des benutzten Glasmaterials. Mal filigran in Form, mal mystisch im Ausdruck.
Die Fotos sind während der üblichen Öffnungszeiten des Journalistenzentrums Herne zu besichtigen. Angesichts der Corona-Einschränkungen ist derzeit eine vorherige Anmeldung nötig, Tel. 02323 227530.
Musik:
Hofer by Spoq, (www.soundtaxi.com)
Das Journalistenzentrum Herne präsentiert ab Mitte März mein Fine Art Fotoprojekt „Refraktion – Eine visuelle Reise durch die Lichtbrechung“. Die Ausstellung löst die Fotoserie „Badekultur“ des Herner Fotografen Arne Pöhnert ab.
Mit der Ausstellung im Haus 4 des Shamrockparks in Herne ist auch eine Premiere verbunden: Im Journalistenzentrum Herne ist erstmals eine Auswahl aus den beiden Fotoserien „Refraktion“ und „Refraktion Symmetrie“ zu sehen. Erstere zeigt die pure Brechkraft des Mediums Glas. Die Werke aus der Symmetrie-Serie sind hingegen Composings aus Lichtbrechung in ausgewählten Bereichen des benutzten Glasmaterials. Mal filigran in Form, mal mystisch im Ausdruck.
Die Fotos sind während der üblichen Öffnungszeiten des Journalistenzentrums Herne zu besichtigen. Angesichts der Corona-Einschränkungen ist derzeit eine vorherige Anmeldung nötig, Tel. 02323 227530.
Corona hat wieder zugeschlagen: Meine Nachhol-Ausstellung „Refraktion 2.0 – eine visuelle Reise durch die Lichtbrechung“ wird Ende November im Kulturzentrum Rathenow leider nicht stattfinden können.
Das Kulturzentrum Rathenow, die Kunstgalerie, das Optik Industrie Museum sowie die Theaterkasse im Dachgeschoss des Hauses bleiben bis auf Weiteres geschlossen. Sobald ein neuer Termin feststeht, teile ich ihn umgehend mit.
Leider musste die Fotoausstellung „Refraktion – eine visuelle Reise durch die Lichtbrechung“ im Kulturzentrum Rathenow Ende März 2020 aufgrund der Corona-Krise abgesagt werden. Das Video zeigt die Fotos, welche in Rathenow hätten ausgestellt werden sollen. Es sind Werke aus den Serien „Refraktion“ und „Refraktion Symetrie“.
Das Fotoprojekt begann Mitte 2013 als visuelles Experiment mit Brillengläsern. Durch das Zusammenspiel von Licht, seiner Brechung im farblosen Brillenglas und dem Blickwinkel des Betrachters bekommt Transparenz plötzlich Gestalt und damit Charakter.