September 7, 2022

Projekt Offenlaufstall für den Oberen Schwärzenbachhof

Im September 2022 entstanden die Fotos des neuen Offenlaufstalls für den Obereren Schwärzenbachhof in Gengenbach. Sie werden für die Website des Hofgutes und für zusätzliches Marketingmaterial (Flyer, Poster) genutzt.

Das Besondere des neuen Offenlaufstalls: Er wurde ausschließlich mit dem Ur-Baum des Schwarzwaldes, der Weißtanne gebaut. Ursprünglich waren die genutzten Bäume aus dem Hofwald als sogenanntes Käferholz deklariert worden. Später stellte sich jedoch heraus, das es sich bestens als Baumaterial eignen konnte, da kein tierfer Schädlichlingsbefal vorlag. Die Weißtanne ist im Schwarzwald eine Hoffnung im Kampf gegen den Klimawandel.
Weiterlesen

Dezember 11, 2021

Bergischer Medienabend mit dem Thema Klima- und Umweltjournalismus – von global zu lokal

Das Thema „Klima- und Umweltjournalismus – von global zu lokal“ steht im Mittelpunkt des ersten digitalen Bergischen Medienabends 2021 am 15. Dezember 2021.

Ab 19:30 Uhr wird an einem Best Practice Beispiel vom Solinger Tageblatt und Remscheider General-Anzeiger gezeigt, wie Klima-und Umweltjournalismus als langfristiges Format bei lokalen Medien redaktionelle Bedeutung gewinnen kann.Katharina Birkenbeul, Alexandra Dulinski und Valeria Schulte-Niermann haben im Frühjahr 2021 das redaktionelle Format „Natürlich nachhaltig“ zu lokalen Klima- und Umweltfragen im Bergischen Land entwickelt. Sie stellen das Projekt exklusiv vor, berichten von ihren Erfahrungen und freuen sich auf einen regen Austausch mit dem Publikum.

Eröffnen wird den Abend Georg Rose, Chefredakteur von Radio Wuppertal, mit einer Keynote.

Am Vortag (Dienstag, den 14. Dezember) zeigt ab 19:00 Uhr das Wuppertal Institut, wie es Journalist:innen bei der Expertensuche unterstützen kann. Gegen 20:00 Uhr gibt die Naturwald Akademie u.a. einen Überblick über die Waldverluste in Deutschland und stellt unter anderem den sogenannten Waldmonitor vor.

Weitere Infos und Anmeldung: www.bjvonline.de

Oktober 26, 2021

Besser Online 2021: Von Global zu Lokal – Nachhaltigkeit und Klima als Themen im Lokaljournalismus

Das Panel Klimajournalismus bei Besser Online 2021 ist mehr als nur ein Brainstorming zur Klimaberichterstattung. Die Journalistin Sara Schurmann, Mitbegründerin des Netzwerks Klimajournalismus und Rico Grimm von den Krautreportern, gaben Tipps, wie man Klimaberichterstattung von der globalen auf die lokaljournalistische Ebene herunter brechen kann.

Das Video ist eine Aufzeichnung vom 10. Oktober 2021 im im Rahmen des Digitalkonferenz des Deutschen Journalistenverbandes Besser Online.
Moderation: Frank Sonennberg

September 7, 2021

Fotoausstellung Refraktion ist zurück im Journalistenzentrum Herne

Vom Havelland zurück ins Ruhrgebiet: Die Fotoausstellung „Refraktion – Eine visuelle Reise durch die Lichtbrechung“ kehrt für einige Tage zurück ins Journalistenzentrum Herne. Die Sonderschau zeigt Auszüge aus dem Fine Art Fotoprojekt zum Thema Lichtbrechung und Design des Crossmedia-Journalisten und gelernten Augenoptikers.

Bereits im März waren die Fotos in Herne zu sehen. Aufgrund von Corona-Maßnahmen fand die Ausstellung leider hinter verschlossenen Türen statt. Schade, dass es nicht möglich war, die Fotos einem größeren Publikum zu zeigen“. Fotos auf Social Media-Kanälen, können nur einen ersten Eindruck vom Motiv vermitteln. Man muss aber einfach vor ihnen stehen und sich von der Brillanz begeistern lassen.

Das kann man am 11. September. Ich werde mit dabei sein, wenn sich Alumni und Dozenten:innen in echt treffen. Dann wird es auch einige BTS Infos aus erster Hand geben, wie die Fotos entstanden sind.

Die Fotos der Refraktionen sind während der üblichen Öffnungszeiten des Journalistenzentrums Herne zu besichtigen. Angesichts der Corona-Einschränkungen ist derzeit eine vorherige Anmeldung nötig, Tel. 02323 227530.

September 6, 2021

Fotoausstellung Refraktion & Linsekten endet

Die Fotoausstellung „Refraktion & Linsekten“ endete gestern. Heute werden die Fotos des Fotoprojekts „Refraktion“ wieder eingepackt. Auf dem Foto ist eine der „Linsekten“ zu sehen.

Wie schnell die Zeit doch vergeht: Am 16. Juli hatten wir die Fotos im Kulturzentrum Rathenow für die Fotoaufstellung aufgehängt. Danke noch mal für die tolle Unzterstützung durch das Kulturzentrum-Team.

Die Ausstellung geht heute vom Havelland zurück ins Ruhrgebiet: zu einer Sonderschau in Journalistenzentrum Herne bis Anfang Oktober 2021.

Juli 17, 2021

Fotoausstellung „Refraktion & Linsekten“ im Kulturzentrum Rathenow

Das Kulturzentrum Rathenow präsentiert vom 17. Juli bis zum 5. September 2021 Auszüge dem Fine Art Fotoprojekt „Refraktion & Linsekten – Eine visuelle Reise durch die Lichtbrechung“ von Frank Sonnenberg, Fotograf und Crossmedia-Journalist aus Wuppertal.

Hier mal ein Blick auf alle 31 Exponate.

Mitte 2013 startete der gelernte Augenoptiker das Projekt als visuelles Experiment mit Brillengläsern. „Durch das Zusammenspiel von Licht, seiner Brechung im farblosen Brillenglas und dem Blickwinkel des Betrachters bekommt Transparenz plötzlich Gestalt und damit Charakter“, erklärt er. Die individuellen Form- und Lichtverläufe in den Fotos entstehen durch die Gläser eigene „DNA“. Unterschiedliche Glasmaterialien und Brechwerte der sphärischen, cylindrischen und prismatischen Ausführungen erzeugen die Einzigartigkeit der Lichtbrechung.“

Die “Linsekten” sind die neuesten Schöpfungen aus seinem Fotoprojekt zum Thema Lichtbrechung. Sie sind aus den früheren Arbeiten mit dem Titel „Refraktion“ und “Refraktion Symmetrie” entstanden. Mal sind sie filigran in Form, mal mystisch im Ausdruck. In den kommenden Monaten entstehen weitere solcher Phantasiegeschöpfe.

Rathenow ist übrigens eine Stadt mit Optik-Geschichte. Bereits Anfang des 19ten Jahrhunderts erfand Johann H. A. Duncker dort die Vielschleifmaschine und legte damit den Grundstein der optischen Industrie in Deutschland. Auch ein Teil der Fotos in der Ausstellung haben einen Bezug zum Standort. Grundlage einiger Werke sind unter anderem spezielle Brillengläser, die in Rathenow produziert werden.

Kulturzentrum Rathenow:
https://www.kulturzentrum-rathenow.de/ausstellungen/

Optik Industrie Museum Rathenow (OIMR):
https://www.oimr.de/