Autor

FS

Mai 15, 2023

Die Green Claim Initiative nimmt Fahrt auf

Immer mehr Verbraucher:innen wollen ihren Teil zu einem nachhaltigeren Konsum beitragen. Im Dschungel der unzähligen umweltbezogenen Labels den Überblick zu behalten und produktbezogene Aussagen bewerten zu können, ist allerdings alles andere als leicht.

Geht es nach der EU, soll jetzt mit falschen Nachhaltigkeitsversprechen und Kennzeichnungen endlich Schluss sein. Mit der Green Claims Initiative will sie für mehr Klarheit und Transparenz sorgen bei umweltbezogener Werbung. Behauptungen von Unternehmen oder die Nutzung vorhandener Labels und Zertifikate, sollen damit in der gesamten EU vergleichbar und zuverlässig überprüfbar sein.

Viele von diesen Infos und Claims finden sich häufig auf Produktverpackungen, lassen aber den gesamten Produktlebenszyklus außer Acht und beziehen sich nur auf einen Schritt in der Produktion.

Weiterlesen

April 14, 2023

Nachhaltigkeit erfordert ein neues Mindset

Je tiefer man ins Thema Nachhaltigkeit eindringt, wird eines deutlich: Nachhaltigkeit hat viele Dimensionen. Das Ganze ist komplex. Alles ist miteinander verwoben. Es ist mehr als nur Klima- und Umweltschutz.

Weitermachen wie bisher, geht nicht mehr. Es gehört ein neues Denken dazu, sein Unternehmen fit zu machen, für die Herausforderungen der kommenden Jahrzehnte. Es ökonomisch, ökologisch und sozial auszurichten.

Prof. Dr. René Schmidpeter, Wirtschaftswissenschaftler und Professor für Betriebswirtschaftslehre und Nachhaltigkeitsmanagement, spricht gar von einem neuen Mindset, dass durch den öffentlichen Diskurs gegenwärtig entsteht. Es könnte für innovatives Unternehmertum und Funktionieren unserer Wirtschaft grundlegend prägend sein. Die Wirtschaft orientiere sich nicht mehr am Profit, sondern am positiven Impact für die Gesellschaft. Bei vielen Banken ist dieser Gedanke schon angekommen. Zukünftig werden sie nachhaltiges Engagement honorieren und Darlehen nach ökologisch-sozialen Kriterien vergeben.

Wer die eigene Unternehmenstransformation noch nicht angestoßen hat, für den ist es hilfreich sich mit Gleichgesinnten auszutauschen. Diese findet man nicht nur in der Augenoptik, sondern auch in anderen Branchen, die sich bereits auf den Weg gemacht haben.

Februar 20, 2023

Nachhaltigkeit im Augenoptikbetrieb

(Foto: Michael Reith, AOV NRW)

Klima- und Umweltschutz sind wichtige Aspekte vom großen Thema Nachhaltigkeit. Schließlich ist der Zeitraum, den wir haben, die Erderwärmung auf einem Level zu stoppen, nur noch sehr gering.

Wir müssen deshalb alles nutzen, was wir können, an jedem noch so kleinen Rädchen drehen, um etwas zum Besseren hin zu bewegen.

Auf der Augenoptikfachmesse Interlook in Dortmund (11. bis 12. Februar 2023) stellte ich vor, was Augenoptikbetriebe tun können, um den Mikrokosmos Augenoptikgeschäft nachhaltiger zu gestalten.

Jeder kann etwas tun. Etwas Kleines. Etwas Grösseres. Etwas ganz GROSSES. Wo kann man ansetzen? Handlungsfelder findet man beim Einkauf der Waren und beim Marketing. Ansätze findet man in der Organisation des Betriebes und bei den Workflows. Natürlich auch beim Ladendesign und den Materialien der Einrichtung. So kann man sich von Abteilung zu Abteilung des eigenen Unternehmens vorarbeiten und Dinge nachhaltiger verändern.

Je tiefer man ins Thema eindringt, wird aber auch deutlich: Nachhaltigkeit hat viele Dimensionen. Das Ganze ist komplex. Alles ist miteinander verwoben.

Weitermachen wie bisher, geht eigentlich nicht. Es gehört ein neues Denken dazu, sein Unternehmen ökonomisch, ökologisch und sozial auszurichten. Damit fit machen, für die Herausforderungen der kommenden Jahrzehnte.

Januar 20, 2023

Nachhaltigkeit auf der Opti 2023

Sustainability Hub der Opti 2023

Die Opti 2023 mit ihrem Sustainability Hub setze ein Zeichen in Sachen Nachhaltigkeit. An den drei Messetagen diskutierten nationale und internationale Branchenexperten in unterschiedlichsten Konstellationen darüber, was der Augenoptiker heute schon tun kann, um sein Unternehmen und sein Geschäft nachhaltiger zu betreiben.

Verschiedene Themen standen im Mittelpunkt der Diskussionen. Es ging um die ressourcenschonende Produktion von Brillenfassungen und den Einsatz besonders nachhaltig produzierter Materialien. Um die umweltschonende Aufbereitung von Schleifwasser und das Sammeln von Schleifrückständen. Den Einsatz von Stützscheiben in Brillen und den damit anfallenden Plastikmüll, von dem rund sechzig Tonnen pro Jahr davon alleine bei den fertig gerandeten Scheiben anfallen. Weiterlesen

Januar 11, 2023

Transformation bedeutet Zukunft

1986 machte ich meine Ausbildung zum Augenoptiker. Nachhaltigkeit war schon damals ein Thema.

In einem Brennpunkt, dem Leitartikel des augenoptischen Fachmagazins FOCUS, hatte ich in der Ausgabe 11-2022 im November Gelegenheit, mit einem Rückblick meine Sicht auf die Bedeutung von Transformation in der Branche einzugehen.

Hier der Link zum PDF

September 7, 2022

Projekt Offenlaufstall für den Oberen Schwärzenbachhof

Im September 2022 entstanden die Fotos des neuen Offenlaufstalls für den Obereren Schwärzenbachhof in Gengenbach. Sie werden für die Website des Hofgutes und für zusätzliches Marketingmaterial (Flyer, Poster) genutzt.

Das Besondere des neuen Offenlaufstalls: Er wurde ausschließlich mit dem Ur-Baum des Schwarzwaldes, der Weißtanne gebaut. Ursprünglich waren die genutzten Bäume aus dem Hofwald als sogenanntes Käferholz deklariert worden. Später stellte sich jedoch heraus, das es sich bestens als Baumaterial eignen konnte, da kein tierfer Schädlichlingsbefal vorlag. Die Weißtanne ist im Schwarzwald eine Hoffnung im Kampf gegen den Klimawandel.
Weiterlesen