Für das Optikunternehmen, das dieses Jahr sein 100jähriges Bestehen feiert, ist es die erste Fotoausstellung dieser Art. Die Fotos waren bisher in Wuppertal, München, Herne, Dortmund und Paris zu sehen.

Für das Optikunternehmen, das dieses Jahr sein 100jähriges Bestehen feiert, ist es die erste Fotoausstellung dieser Art. Die Fotos waren bisher in Wuppertal, München, Herne, Dortmund und Paris zu sehen.
Meine Ausstellung „Refraktion – Eine visuelle Reise durch die Lichtbrechung“ und „Linsekten“ bleibt erst einmal im Ruhrgebiet. In einer Inhouse-Präsentation in den Geschäftsräumen des Augenoptiker- und Optometristenverbandes NRW (AOV NRW) ist eine Auswahl an Fotos bis Ende Januar 2022 in Dortmund zu sehen.
Ein kurzes Interview zur Fotoausstellung ist auf Optikernetz.de zu hören.
Vom Havelland zurück ins Ruhrgebiet: Die Fotoausstellung „Refraktion – Eine visuelle Reise durch die Lichtbrechung“ kehrt für einige Tage zurück ins Journalistenzentrum Herne. Die Sonderschau zeigt Auszüge aus dem Fine Art Fotoprojekt zum Thema Lichtbrechung und Design des Crossmedia-Journalisten und gelernten Augenoptikers.
Bereits im März waren die Fotos in Herne zu sehen. Aufgrund von Corona-Maßnahmen fand die Ausstellung leider hinter verschlossenen Türen statt. Schade, dass es nicht möglich war, die Fotos einem größeren Publikum zu zeigen“. Fotos auf Social Media-Kanälen, können nur einen ersten Eindruck vom Motiv vermitteln. Man muss aber einfach vor ihnen stehen und sich von der Brillanz begeistern lassen.
Das kann man am 11. September. Ich werde mit dabei sein, wenn sich Alumni und Dozenten:innen in echt treffen. Dann wird es auch einige BTS Infos aus erster Hand geben, wie die Fotos entstanden sind.
Die Fotos der Refraktionen sind während der üblichen Öffnungszeiten des Journalistenzentrums Herne zu besichtigen. Angesichts der Corona-Einschränkungen ist derzeit eine vorherige Anmeldung nötig, Tel. 02323 227530.
Die Fotoausstellung „Refraktion & Linsekten“ endete gestern. Heute werden die Fotos des Fotoprojekts „Refraktion“ wieder eingepackt. Auf dem Foto ist eine der „Linsekten“ zu sehen.
Wie schnell die Zeit doch vergeht: Am 16. Juli hatten wir die Fotos im Kulturzentrum Rathenow für die Fotoaufstellung aufgehängt. Danke noch mal für die tolle Unzterstützung durch das Kulturzentrum-Team.
Die Ausstellung geht heute vom Havelland zurück ins Ruhrgebiet: zu einer Sonderschau in Journalistenzentrum Herne bis Anfang Oktober 2021.
Das Kulturzentrum Rathenow präsentiert vom 17. Juli bis zum 5. September 2021 Auszüge dem Fine Art Fotoprojekt „Refraktion & Linsekten – Eine visuelle Reise durch die Lichtbrechung“ von Frank Sonnenberg, Fotograf und Crossmedia-Journalist aus Wuppertal.
Hier mal ein Blick auf alle 31 Exponate.
Mitte 2013 startete der gelernte Augenoptiker das Projekt als visuelles Experiment mit Brillengläsern. „Durch das Zusammenspiel von Licht, seiner Brechung im farblosen Brillenglas und dem Blickwinkel des Betrachters bekommt Transparenz plötzlich Gestalt und damit Charakter“, erklärt er. Die individuellen Form- und Lichtverläufe in den Fotos entstehen durch die Gläser eigene „DNA“. Unterschiedliche Glasmaterialien und Brechwerte der sphärischen, cylindrischen und prismatischen Ausführungen erzeugen die Einzigartigkeit der Lichtbrechung.“
Die “Linsekten” sind die neuesten Schöpfungen aus seinem Fotoprojekt zum Thema Lichtbrechung. Sie sind aus den früheren Arbeiten mit dem Titel „Refraktion“ und “Refraktion Symmetrie” entstanden. Mal sind sie filigran in Form, mal mystisch im Ausdruck. In den kommenden Monaten entstehen weitere solcher Phantasiegeschöpfe.
Rathenow ist übrigens eine Stadt mit Optik-Geschichte. Bereits Anfang des 19ten Jahrhunderts erfand Johann H. A. Duncker dort die Vielschleifmaschine und legte damit den Grundstein der optischen Industrie in Deutschland. Auch ein Teil der Fotos in der Ausstellung haben einen Bezug zum Standort. Grundlage einiger Werke sind unter anderem spezielle Brillengläser, die in Rathenow produziert werden.
Kulturzentrum Rathenow:
https://www.kulturzentrum-rathenow.de/ausstellungen/
Optik Industrie Museum Rathenow (OIMR):
https://www.oimr.de/
Nur noch drei Tage bis zur Ausstellung im Kulturzentrum Rathenow. Hier ein paar Impressionen vom Aufbau. Insgesamt werden es 31 Exponate sein.
Assistent Fritz ist immer dabei.
Kulturzentrum Rathenow:
https://www.kulturzentrum-rathenow.de/ausstellungen/
Optik Industrie Museum Rathenow (OIMR):
https://www.oimr.de/
Das Kulturzentrum Rathenow präsentiert ab Mitte Juli Fotos aus meinem Fine Art Fotoprojekt „Refraktion – Eine visuelle Reise durch die Lichtbrechung“ und der neuen Fotoserie „Linsekten“.
Die Ausstellung musste leider schon zweimal Corona bedingt abgesagt werden. Aber aller guten Dinge sind drei. Diesmal ist das Motto „Refraktion trifft auf Linsekten“.
„Ich freue mich jedenfalls riesig auf die Möglichkeit, jetzt im Sommer in der traditionsreichen Optikstadt ausstellen zu können.“ Zu sehen sind Arbeiten mit dem Titel „Refraktion“ und „Refraktion Symmetrie“. Erstere zeigen die pure Brechkraft des Mediums Glas. Die Werke aus der Symmetrie-Serie sind hingegen Composings aus Lichtbrechung in ausgewählten Bereichen des benutzten Glasmaterials. Mal filigran in Form, mal mystisch im Ausdruck. So sind auch die Insekten aus Glas, die „Linsekten“ entstanden. Das Linsekten-Projekt wächst gerade. In den kommenden Monaten entstehen weitere solcher Phantasiegeschöpfe.
Bis Anfang September sind die Fotografien im Kulturzentrum Rathenow zu sehen.
Ausstellungseröffnung: Samstag, 17. Juli 2021, 15 Uhr
Ausstellungszeitraum: bis 5. September 2021 (im 1. OG)
Feierabend. Meine Ausstellung „Refraktion – Eine visuelle Reise durch die Lichtbrechung“ hängt im Journalistenzentrum Herne. Das Aus- und Weiterbildungszentrum präsentiert ab März mein Fine Art Fotoprojekt „Refraktion – Eine visuelle Reise durch die Lichtbrechung“. Die Ausstellung löst die Fotoserie „Badekultur“ des Herner Fotografen Arne Pöhnert ab.
Mit der Ausstellung im Haus 4 des Shamrockparks in Herne ist auch eine Premiere verbunden: Im Journalistenzentrum Herne ist erstmals eine Auswahl aus den beiden Fotoserien „Refraktion“ und „Refraktion Symmetrie“ zu sehen. Erstere zeigt die pure Brechkraft des Mediums Glas. Die Werke aus der Symmetrie-Serie sind hingegen Composings aus Lichtbrechung in ausgewählten Bereichen des benutzten Glasmaterials. Mal filigran in Form, mal mystisch im Ausdruck.
Die Fotos sind während der üblichen Öffnungszeiten des Journalistenzentrums Herne zu besichtigen. Angesichts der Corona-Einschränkungen ist derzeit eine vorherige Anmeldung nötig, Tel. 02323 227530.
Musik:
Hofer by Spoq, (www.soundtaxi.com)
Das Journalistenzentrum Herne präsentiert ab Mitte März mein Fine Art Fotoprojekt „Refraktion – Eine visuelle Reise durch die Lichtbrechung“. Die Ausstellung löst die Fotoserie „Badekultur“ des Herner Fotografen Arne Pöhnert ab.
Mit der Ausstellung im Haus 4 des Shamrockparks in Herne ist auch eine Premiere verbunden: Im Journalistenzentrum Herne ist erstmals eine Auswahl aus den beiden Fotoserien „Refraktion“ und „Refraktion Symmetrie“ zu sehen. Erstere zeigt die pure Brechkraft des Mediums Glas. Die Werke aus der Symmetrie-Serie sind hingegen Composings aus Lichtbrechung in ausgewählten Bereichen des benutzten Glasmaterials. Mal filigran in Form, mal mystisch im Ausdruck.
Die Fotos sind während der üblichen Öffnungszeiten des Journalistenzentrums Herne zu besichtigen. Angesichts der Corona-Einschränkungen ist derzeit eine vorherige Anmeldung nötig, Tel. 02323 227530.